Die meisten Fußballer in Deutschland spielen in Vereinen, die wiederum dem deutschen Fußballverband angehören. Das bedeutet nicht automatisch, dass sie auch Profifußballer werden wollen. Aber der Amateursport hat im Vergleich zum reinen Freizeitfußball auf dem Bolzplatz um die Ecke einige Vorteile.
Wenn man im Verein spielt, trifft man immer die gleichen Leute und formt eine Mannschaft. Hier entstehen auch soziale Bindungen, denn der Spaß des Amateurfußballs liegt nicht nur auf dem Platz, sondern auch in der Zeit nach dem Spiel. Außerdem gibt es im Verein regelmäßiges Training. Wer in einer Mannschaft spielt, hat somit einen gewissen Druck, sich körperlich zu betätigen. Man will ja seine Mannschaftskameraden nicht im Stich lassen. Natürlich lernt man im Training auch eine Menge: Der Trainer oder die Trainerin hilft, das eigene Spiel zu verbessern, entwickelt gemeinsam mit den Spielern Strategien und stellt die Mannschaft entsprechend den Fähigkeiten der einzelnen Spieler zusammen.
Natürlich kann auch der Amateursport Leistungssport sein. Wer ambitioniert ist, kann sich Vereine aussuchen, die in den höheren Klassen spielen, zum Beispiel in der Regionalliga. Hier wird schon auf einem sehr hohen Niveau Fußball gespielt, auch wenn es noch nicht zu einer Profitätigkeit reicht.
Leistung lohnt sich im Amateurfußball
Zum Amateurfußball gehören nicht nur die Spieler, sondern auch Trainer, Zeug- und Platzwarte und andere Helfer. Man sollte auch die Schiedsrichter nicht vergessen, die ebenfalls ehrenamtlich tätig sein. Sie haben es gerade in den Amateurligen nicht einfach und stehen oft – und meistens unberechtigt – in der Kritik.
Vereinssport macht deshalb so viel Spaß, weil er strukturiert und organisiert und man deshalb motivierter ist, regelmäßig teilzunehmen. Hinzu kommt, dass es einen Ansporn gibt, beste Leistungen zu bringen und dafür auch zu trainieren. Selbst in einem Kreisligaspiel will man als Mannschaft gewinnen und in der Tabelle oben stehen. Bei reinen Freizeitmannschaften ist das nicht so wichtig, da es keine übergeordnete Organisation gibt.