Der FC Voran Ohe in Reinbek hat sich schon seit langem von einem reinen Fußballverein zu einem Breitensportangebot entwickelt. Mit Angeboten wie Basketball, Schwimmen, Tennis und Volleyball kommen auch Mitglieder auf ihre Kosten, die keine ausgesprochenen Fußballfans sind.
Der Club sieht sich als Verein zum Anfassen, bei dem das Miteinander in einer familiären Atmosphäre wichtig ist und gepflegt wird. Längst ist der Verein auch über die Grenzen von Reinbek bekannt geworden und hat Freunde und Anhänger in ganz Schleswig-Holstein und auch in Hamburg.
Das Sportprogramm kennt dabei keine Altersgrenzen, jeder ist willkommen. Es gibt Trainingsprogramme für Kinder, aber auch für Senioren. Ein Beispiel für den ganzheitlichen Ansatz ist die Sportabzeichen-Abnahme. Das Sportabzeichen hat eine lange Tradition im deutschen Sport und reicht weit in die Geschichte zurück, noch vor den Zweiten Weltkrieg. Man kann mit einem Fitnesstracker auch erst trainieren und dann die Prüfung ablegen.
Das Abzeichen hat zum Ziel, die Leistungen im Breitensport zu würdigen und einen Ansporn zu geben, ohne aber den Sportler zu weiteren Leistungen, zum Beispiel bei Turnieren und in Ligen, zu verpflichten. Das Sportabzeichen kann man vor allem für sich machen und als Messlatte nehmen, wie gut und wie fit man noch ist. Die Leistungen, die erbracht werden müssen, richten sich nach dem Geschlecht, dem Alter und der eigenen Fitness. Es wird in Bronze, Silber und Gold ausgegeben, die Richtlinien werden vom Deutschen Sportbund erstellt. Wer die Anforderungen erfüllt hat, bekommt eine Medaille und eine Urkunde, die vom Landessportbund ausgegeben werden. Das Abzeichen gibt es auch für Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 17 Jahren, außerdem können auch Menschen mit einer Behinderung das Sportabzeichen machen. Allerdings bietet nicht jeder Verein diese Leistung an.
Bei FC Voran Ohe wird das Sportabzeichen in den geforderten Disziplinen Schwimmen, Turnen und in der Leichtathletik angeboten. Wer das Abzeichen machen will, muss sich für eine der Gruppen entscheiden, die jeweils einen anderen Schwerpunkt haben.
Ausdauer
Wer gut auf der Langstrecke ist, kann hier einen 3000-Meter oder Zehn-Kilometer-Lauf auswählen, 7,5 Kilometer Walking oder Nordic Walking, 200, 400 oder 800 Meter Schwimmen oder 20 Kilometer Radfahren.
Kraft
Muskelpakete wählen diese Gruppe und müssen ihre Fähigkeiten beim Kugel- oder Steinstoßen, Standweitspring, Medizinball oder Geräteturnen am Reck/Boden/Barren nachweisen.
Schnelligkeit
Die Sprinter zeigen ihr Können auf der 30, 50 oder 100 Meter Strecke, können 25 Meter schwimmen, 200 Meter Radfahren oder beim Geräteturnen am Boden und beim Springen die Mindestleistungen erbringen.
Koordination
Hierzu gehören die Kategorien Weitsprung, Hochsprung, Schleuderball, Seilspringen, Geräteturnen, Schießen und Bogensport. Letztere können nur auf speziellen Anlagen ausgeübt werden.
Wenn man nicht ohnehin eine Schwimmdisziplin ausgewählt hat, muss man auch noch einen Nachweis der Schwimmfertigkeit erbringen. Das kann zum Beispiel der Nachweis sein, dass man 200 Meter in mindestens elf Minuten schwimmen kann, dass man 15 Minuten Dauerschwimmen oder in Kleidern 100 Meter in vier Minuten schafft.
Je nach Altersklasse gibt es für die jeweiligen Gruppen für Bronze, Silber und Gold bestimmte Werte, die nicht überschritten werden dürfen. Die Altersklassen sind:
- 18 bis 19 Jahre
- 20 bis 24 Jahre
- 25 bis 29 Jahre
- 30 bis 34 Jahre
- 35 bis 39 Jahre
- 40 bis 44 Jahre
- 45 bis 49 Jahre
- 50 bis 54 Jahre
- 55 bis 59 Jahre
- 60 bis 64 Jahre
- 65 bis 69 Jahre
- 70 bis 74 Jahre
- 75 bis 79 Jahre
- 80 bis 84 Jahre
- 84 bis 89 Jahre
- über 90 Jahre
Man kann sich die Leistungsanforderungen im Internet herunterladen oder aber in der Vereinsgeschäftsstelle nachfragen. Jedes Jahr kann man das Sportabzeichen einmal machen.