Auch Amateur-Fußball braucht Fans

Wer einmal ein Bundesliga-Spiel vor leeren Rängen gesehen hat, wird wissen, wie langweilig Fußball ohne Fans ist. Nicht umsonst wird oft vom Heimvorteil gesprochen, denn zu Hause sind mehr Fans am Spielfeldrand, die eine Mannschaft anfeuern, als bei einem Auswärtsspiel. Und es sind auch die Fans, die ein Derby so unterhaltend machen, weil sie keine lange Anreise haben und es entsprechend viele Anhänger beider Mannschaften gibt.

So ist es auch kein Wunder, dass die Fans des FC Voran Ohe bei vielen Spielen den Ausschlag geben können, wenn es um die Motivation der Mannschaft steht. Es gibt Studien die belegen, dass aktive Fans, die ihre Mannschaft anfeuern, deren Leistung auf dem Patz auch wirklich beeinflussen können. Das funktioniert sowohl wenn das Team zurückliegt als auch wenn man in Führung ist. Die Fans wollen eine Niederlage ebenso verhindern wie sie einen Sieg sichern wollen. Das ist ein Grund, warum ein Unentschieden am Ende selbst für die Fans frustrierend ist.

Fans sind mehr als nur Zuschauer

Die Anhänger eines Vereins spielen gerade bei kleineren Vereinen aber auch noch eine andere Rolle. Sie sind oft Verwandte der Spieler, machen Fahrdienste und organisieren den Transport der Spieler zu Turnieren sowie die Verpflegung. Als Verein, dessen Herrenmannschaft in der Landesliga spielt, hat der FC Voran Ohe natürlich ein großes Interesse, viele Fans zu haben. Deshalb versucht man auch, Fans als Mitglieder des Vereins zu gewinnen.

Auch wenn Fußball einen großen Stellenwert hat, gibt es im Verein andere Sportarten, die Fans anziehen. So gibt es eine sehr aktive Tennisabteilung, aber auch Basketball und Leichtathletik. Hier feuern Fans die Spieler meistens bei Turnieren an, die oftmals auf dem vereinseigenen Gelände ausgetragen werden.

Bei Auswärtsspielen gelten die Fans des Vereins als friedliche Anhänger, die immer auch den Kontakt zu den Fans der Gegnermannschaft suchen und oft nach dem Spiel zusammensitzen und etwas fachsimpeln.